BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Die Universität für Bodenkultur (BOKU), die 1872 in Wien, Österreich, als "k. k. Hochschule für Bodenkultur" gegründet wurde, gilt als eine der führenden Universitäten Europas in den Biowissenschaften. Die BOKU besteht aus 15 Forschungsabteilungen und bildet derzeit rund 11.000 Studierende aus.
Die Universität hat sechs Kompetenzbereiche identifiziert, die alle stark auf Nachhaltigkeit im Management und Schutz der natürlichen Ressourcen ausgerichtet sind:
- Ökosystemmanagement & Biodiversität
- Landwirtschaftliche Produktion und Ernährung
- Erneuerbare Rohstoffe und neue Technologien
- Biotechnologie
- Landschaft, Wasser, Lebensraum und Infrastruktur
- Ressourcen und soziale Dynamik
In diesen Bereichen fördert die BOKU hypothesengeleitete Grundlagenforschung und deren mögliche Anwendung zur Bewältigung globaler Herausforderungen.
Um umfangreiche Datenanalysen zu ermöglichen, hat die BOKU gemeinsam mit anderen österreichischen Universitäten die größte nationale Computerinfrastruktur, den Vienna Scientific Cluster (VSC), und den Supercomputer-Cluster MUSICA aufgebaut, der zu den 20 leistungsfähigsten Computersystemen weltweit zählt.
Rolle im Projekt
Der BOKU-Partner (Institut für Computational Biology) ist federführend bei den Arbeiten an wilden Verwandten der Rübe (Beta sp.). Die Aktivitäten der BOKU umfassen die Ganzgenomsequenzierung von Wildrüben, die in Ex-situ-Lagerstätten deponiert sind, wobei der Schwerpunkt auf Sammlungen der PRO-WILD-Partnerinstitutionen in Griechenland, Israel und Deutschland liegt.
Die Aufgaben an der BOKU umfassen die taxonomische Klassifizierung dieser Rüben auf Basis der generierten Sequenzierungsdaten sowie die Überwachung der Zusammensetzung von Wildrübenpopulationen im Zeitverlauf in Zusammenarbeit mit PRO-WILD-Wissenschaftlern aus Israel. Darüber hinaus wird der BOKU-Partner Rüben mit vollständig sequenzierten Genomen für die Phänotypisierung auswählen, die von PRO-WILD-Partnern in Deutschland, Griechenland und Italien durchgeführt wird, und die phänotypischen Daten mit fortschrittlichen maschinellen Lernmethoden analysieren. Die identifizierten Gene, die mit den untersuchten Merkmalen assoziiert sind, werden die Kandidaten für die gezielte Verbesserung von Rübensorten sein, die von PRO-WILD-Mitarbeitern im kommerziellen Sektor durchgeführt werden.
Beteiligte Schlüsselpersonen
- Dr. Heinz Himmelbauer
- Dr. Juliane Dohm