PRO-WILD Hintergrund
Wildformen von Kulturpflanzen (CWR) sind Arten, die genetisch mit Kulturpflanzen verwandt sind und eine reiche Ressource für die Verbesserung von Nutzpflanzen und die Ernährungssicherheit darstellen. Sie enthalten Gene, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber biotischem und abiotischem Stress und die Nährstoffqualität ihrer Verwandten verbessern können.
Die Erzeugung neuer Sorten wurde vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen als entscheidendes Mittel zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels hervorgehoben.
Europa verfügt über eine sehr große Vielfalt an endemischen Arten, die für wichtige Nutzpflanzen wertvoll sein können. Es gibt jedoch große Bedrohungen für CWR, die durch anthropogene Aktivitäten verursacht werden.
Der konzertierte Ansatz von PRO-WILD fügt sich in den allgemeinen Rahmen der "Farm to Fork"-Strategie ein, die das Herzstück des europäischen "Green Deal" ist und darauf abzielt, die Lebensmittelsysteme fair, gesund und umweltfreundlich zu gestalten.
Projekt-Ansatz
PRO-WILD zielt darauf ab, zur Entwicklung einer nachhaltigen europäischen Landwirtschaft beizutragen, die in der Lage ist, sich den großen Herausforderungen zu stellen, insbesondere der Erhaltung der biologischen Vielfalt bei gleichzeitiger Gewährleistung der Ernährungssicherheit im Rahmen des Klimawandels. Dies soll durch die Erhaltung, Charakterisierung und Valorisierung von CWRs in Züchtungsprogrammen für drei wichtige europäische Kulturpflanzen geschehen, die in einer Reihe von Anbausystemen und pedoklimatischen Regionen Europas angebaut werden sollen. PRO-WILD hat sich die folgenden vier Ziele gesetzt:
- O1: Ermittlung von Prioritäten für die In-situ-Erhaltung der CWR-Genpools von Weizen, Raps und Zuckerrüben
- O2: Erhebung und Ergänzung der in Genbanken (ex-situ) vorhandenen CWR und Überprüfung ihres Erhaltungsstatus
- O3: Erhöhung der Kulturpflanzenvielfalt durch CWR-Genpools
- O4: Sensibilisierung der Beteiligten für den Wert von CWR
DieIn-situ-Erhaltung, d. h. die Einrichtung von Genreserven oder Schutzgebieten, ist eine Möglichkeit, die genetische Vielfalt von CWR zu erhalten. Sie gewährleistet auch einen kontinuierlichen natürlichen Genaustausch und eine ständige Weiterentwicklung von CWR-Populationen, die sich verändernden biotischen und abiotischen Bedingungen ausgesetzt sehen.
DieEx-situ-Erhaltung ist eine Ergänzung zur In-situ-Erhaltung. Sie beinhaltet die Erhaltung von Arten außerhalb ihres natürlichen Lebensraums, bei Pflanzen im Allgemeinen in Genbanken. Sie bieten einen leichteren Zugang zu genetischen Ressourcen für die Züchtung, stellen aber nur einen Ausschnitt der heutigen Vielfalt dar.
Schließlich erfordert die Nutzung der genetischen Vielfalt von CWR zur Verbesserung von Kulturpflanzen in der Regel eine intensive Arbeit, die so genannte Vorzucht, die darin besteht, über eine Übergangsgruppe von genetischem Material wünschenswerte Eigenschaften auf neue Sorten zu übertragen, die mit den wirtschaftlichen und sozialen Zielen der Landwirte und der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zu den Verbrauchern vereinbar sind.