Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Aufbauend auf jahrzehntelanger Forschung: Die nächsten Schritte von PRO-WILD zum Schutz des Wildweizens

Das PRO-WILD-Projekt stützt sich auf 36 Jahre Forschung über wilden Weizen im Norden Israels und nutzt fortschrittliche Genotypisierung, um zu verstehen, wie sich die Populationen an den Klimawandel anpassen. Diese wichtige Arbeit zielt darauf ab, die biologische Vielfalt an Ort und Stelle zu erhalten und Informationen über Strategien zur Entwicklung von Kulturpflanzen zu liefern.

Screenshot of a Video about the Research, showing datapoints on a landscape.

Find out more by watching the video.

Das PRO-WILD-Projekt baut auf jahrelangen Forschungen am Standort Ammiad im Norden Israels auf, wo seit 1984 Wildweizenpopulationen untersucht werden. Das in der Nähe des Sees Genezareth gelegene Gebiet wurde als Naturschutzgebiet für die In-situ-Erhaltung ausgewiesen und in einer Vielzahl von ökologischen Nischen beprobt. Mehr als 800 Proben von 100 markierten Punkten wurden im Laufe von 36 Jahren genotypisiert, wobei sich eine äußerst vielfältige Population herausstellte. Diese Genotypen, die nach Mikrohabitaten geclustert sind, zeigen eine bemerkenswerte Stabilität im Laufe der Zeit und liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie sich Wildpopulationen als Reaktion auf klimatische Veränderungen verändern.

Aufbauend auf dieser Fülle von Daten wird PRO-WILD diese Forschung ausweiten, indem es weitere Populationen über einen längeren Zeitraum untersucht und fortschrittliche Genotypisierungsmethoden wie die Exomerfassung einsetzt. Dies wird tiefere Einblicke in die funktionelle Rolle von Genen ermöglichen, die mit der Anpassung an Mikrohabitate und umfassendere ökologische Faktoren verbunden sind. Durch die Untersuchung von Veränderungen in diesen Populationen während einer Periode steigender Temperaturen will PRO-WILD die Anpassungsreaktionen auf den Klimawandel und das Potenzial für ein langfristiges Überleben verstehen.

Diese Forschungsarbeiten sind für die Erhaltung der biologischen Vielfalt von Wildpflanzen von entscheidender Bedeutung, da sie Aufschluss über Strategien zur Erhaltung genetischer Ressourcen geben könnten, die für die Entwicklung von Kulturpflanzen wertvoll sind. Die In-situ-Erhaltung, wie sie durch die Arbeit in Ammiad demonstriert wird, zeigt, dass ein hohes Maß an biologischer Vielfalt auf relativ kleinen Flächen erhalten werden kann, was sie zu einem wichtigen Ansatz für den Schutz wichtiger genetischer Ressourcen für die Zukunft macht.

Erfahren Sie mehr, indem Sie sich das Video hier ansehen: Ammiad-Forschungsvideo

Kontakt

Prof. Avraham A Levy
Weizmann Institut für Wissenschaft
mailto:avi.levy(at)weizmann.ac.il

Referenz

Dahan-Meir T, Ellis TJ, Mafessoni F, Sela H, Rudich O, Manisterski J, Avivi-Ragolsky N, Raz A, Feldman M, Anikster Y, Nordborg M, Levy AA (2024) 36-year study reveals stability of a wild wheat population across microhabitats. Mol Ecol:e17512. doi:10.1111/mec.17512

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.