Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Vorrangige Gebiete für die Einrichtung von Genreserven zum aktiven Schutz wichtiger wildlebender Verwandter von Kulturpflanzen

Vor dem Projekt PRO-WILD wurden an der Universität Perugia Arbeiten durchgeführt, um vorrangige Gebiete für die Einrichtung genetischer Reserven für die aktive Erhaltung von Wildpflanzenverwandten zu ermitteln. Als Partner des PRO-WILD-Projekts hat sich ihr Schwerpunkt nun vom Schutz der CWR-Vielfalt in Italien auf ganz Europa ausgeweitet. Ihr bisheriges Wissen und ihre nun mit anderen Experten vereinten Kräfte stellen eine große Chance für eine sinnvolle Arbeit zur Erhaltung der biologischen Vielfalt dar.

Ecogeographic Land Characterisation (ELC) map of the Italian territory and geographical distribution of the proposed candidate sites for the institution of genetic reserves in Italy.

Abbildung 1: Karte der ökogeografischen Landcharakterisierung (ELC) des italienischen Territoriums, unterteilt in 27 Kategorien (links). Geografische Verteilung der vorgeschlagenen Standorte für die Einrichtung von Genreservaten in Italien (rechts). Die Karte wurde nach dem geographischen Koordinatensystem: WGS84. Modifikation da Raggi, et al. "Vorrangige Gebiete für die Einrichtung genetischer Reserven zum aktiven Schutz wichtiger wildlebender Pflanzenarten in Italien". Global Ecology and Conservation 50 (2024).

Wilde Pflanzenverwandte (CWR) sind wilde Pflanzentaxa, die einer Kulturpflanze genetisch nahe stehen. Als wertvolle Quelle genetischer Variabilität und von Merkmalen für die Verbesserung von Kulturpflanzen haben CWR einen hohen sozioökonomischen Wert und werden zu den wichtigsten pflanzengenetischen Ressourcen gezählt. Man schätzt, dass seit 1945 etwa 30 % der Ertragsverbesserungen bei Nutzpflanzen auf die Verwendung von CWR in der Züchtung zurückzuführen sind, was einem Wert von etwa 100 Milliarden US-Dollar weltweit entspricht. Alarmierend ist, dass ihre inter- und intraspezifische Vielfalt sowie die Vielfalt ihrer Lebensräume von einem unwiederbringlichen Verlust bedroht sind.

Die Erhaltung von CWR in ihrem natürlichen Lebensraum (d. h. In-situ-Erhaltung) innerhalb von Schutzgebieten scheint die wirksamste Schutzstrategie für diese wildlebenden Taxa zu sein. Dieser Ansatz ermöglicht es den Populationen, sich weiterzuentwickeln und sich an die sich ändernden Klima- und Umweltbedingungen anzupassen, was angesichts des derzeitigen Klimawandels besonders wichtig ist.

In einer früheren Studie hat die UNIPG ihr Interesse auf den Schutz der CWR-Vielfalt in Italien gerichtet. Die Analyse der Verteilung der Taxa und der verschiedenen pedoklimatischen Bedingungen sowie die Anwendung des Komplementaritätsansatzes führten zur Identifizierung der am besten geeigneten Gebiete für die Einrichtung von Genreserven zum aktiven Schutz mehrerer CWR-Taxa der Schlüsselgattungen Allium, Brassica und Triticum (Abbildung 1).

Im Rahmen des PRO-WILD-Projekts wird die Forschung auf das gesamte europäische Gebiet und die zu den Schlüsselgattungen gehörenden CWR-Taxa ausgeweitet, darunter Aegilops, Beta, Brassica und Triticum. In Anbetracht der Tatsache, dass Europa reich an Vielfalt ist, werden solche Informationen dringend benötigt, um die CWR-Vielfalt in der gesamten Region aktiv zu schützen und ihre Nutzung in der Pflanzenzüchtung zu erleichtern, damit die derzeitigen globalen Herausforderungen im Lebensmittelbereich erfolgreich bewältigt werden können. Dies ist auch in Anbetracht des weltweiten Wertes vieler Nutzpflanzen, die mit den Wildtaxa, die Gegenstand dieser Untersuchung sind, verwandt sind, wie z. B. verschiedene Weizenarten, Rüben, Kohl, Raps und Zwiebeln, von Bedeutung.

Kontakt

Dr. Lorenzo Raggi
Universität von Perugia UNIPG
Borgo XX Giugno, 74. 06121 Perugia, Italien
lorenzo.raggi(at)unipg.it

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.